Die Selbstbehandlung Rußalbatros wird zur Linderung und Beseitigung von Kopfschmerzen eingesetzt, besonders solchen, die man im Bereich der Schädeldecke verspürt und die manchmal zu den Schläfen oder zur Stirn hin ausstrahlen. Sie ist auch angezeigt bei streßbedingten Kopfschmerzen, Nervosität und Spannung.

Besondere Hinweise
Die Selbstbehandlung kann im Stehen, Sitzen oder in Rückenlage auf einer einigermaßen harten Liegefläche, ohne Kopfkissen ausgübt werden. Kopf, Nacken und Rumpf müssen dabei so entspannt wie möglich bleiben.
Die Wirksamkeit der Selbstbehandlung ergibt sich aus den winzigen Mikrobewegungen der Schädelknochen, die durch einen äußerst sanften Druck bzw. Zug zustande kommen.

Test vor Ausübung der Selbstbehandlung Rußalbatros
Ausgangsstellung für den Test: Aufrecht und entspannt sitzen oder stehen, oder in Rückenlage auf einer harten Unterlage. Legen Sie die Fingerkuppen der beiden Zeige- und

Rußalbatros

Mittelfinger auf die Schädeldecke, so dass die Hände zueinander weisen.
*Weiße Figur: Üben Sie mit beiden Händen einen leichten Druck aus, und ziehen Sie gleichzeitig die Kopfhaut sanft auseinander.
*Kehren Sie in die Ausgangsstellung zurück.
*Roséfarbene Figur: Üben Sie den gleichen leichten Druck wie vorher aus, aber diesmal schieben Sie die Kopfhaut zusammen.

Testergebnis A
Wenn Ihnen das Auseinanderziehen der Kopfhaut (weiße Figur) Unbehagen oder Schmerzen bereitet, oder wenn sich dabei Ihre Beschwerden verschlimmern, führen Sie die Selbstbehandlung folgendermaßen aus:

Rußalbatros

1. Ausgangsstellung: Aufrecht und entspannt stehen oder sitzen, oder in Rückenlage auf einer harten Liegefläche liegen. Genau wie beim Test die Finger auf die Schädeldecke legen.
2. Üben Sie einen leichten Druck aus, und schieben Sie gleichzeitig die Kopfhaut etwas zusammen. Verharren Sie in dieser Stellung und führen Sie 5 komplette Zilgrei -Atemzyklen durch: Einatmen-5 Sekunden Pause, ausatmen-5 Sekunden Pause, insgesamt fünfmal wiederholen.
3. Nach Abschluß der 5 Atmungszyklen lassen Sie Druck und Schub nach und senken die Arme.
die Selbstbehandlung ist beendet.

Testergebnis B
Wenn Ihnen das Zusammenschieben der Kopfhaut (roséfarbene Figur) Beschwerden verursacht oder Ihre Schmerzen verschlimmert, verfahren Sie wie folgt:

Rußalbatros

1. Ausgangsstellung: Aufrecht und entspannt stehen oder sitzen, oder in Rückenlage auf einer harten Liegefläche liegen. Genau wie beim Test die Finger auf die Schädeldecke legen.
2. Indem Sie einen leichten Druck ausüben, ziehen Sie die Kopfhaut etwas auseinander. Bleiben Sie in dieser Stellung, und führen Sie 5 komplette Zilgrei-Atmungszyklen durch: Einatmen-5 Sekunden Pause, ausatmen-5Sekunden Pause, insgesamt fünfmal wiederholen.
3. Nach Abschluß der 5 Atmungszyklen lassen Sie wieder locker und senken die Arme.
Die Selbstbehandlung ist beendet.

Der Rußalbatros zur Nachsorge und Prophylaxe
Wenn Sie diese Selbstbehandlung entsprechend finden und das Gefühl haben, dass sie Ihre Streßsymptome lindert, wenden Sie sie zwei- bis dreimal pro Woche an. Am besten wählen Sie Anwendungsform A, wenn Sie zur Behandlung die weißen Figuren befolgt haben, und Anwendungsform B, wenn Sie sich nach den roséfarbenen Figuren gerichtet haben.

Anwendungsform A
1. Ausgangsstellung.
2. Schieben Sie mit leichten Druck die Kopfhaut zusammen; verharren Sie in Stellung, führen Sie 5 komplette Zilgrei-Atmungszyklen durch: Einatmen-5 Sekunden Pause, ausatmen-5 Sekunden Pause, insgesamt fünfmal wiederholen.

Rußalbatros

3. Nach den 5 Atmungszyklen lassen Sie den Druck nach.
4. Nun drücken Sie wieder leicht und ziehen gleichzeitig die Kopfhaut etwas auseinander. Bleiben Sie in der Stellung, und führen Sie wieder 5 komplette Zilgrei-Atmungszyklen durch: Einatmen-5 Sekunden Pause, ausatmen-5 Sekunden Pause, insgesamt fünfmal wiederholen.
5. Nach Abschluß der 5 Atmungszyklen kehren Sie in die Ausgangsstellung zurück und senken die Arme.

Anwendungsform B
1. Ausgangsstellung.
2. Diesmal beginnen Sie die Selbstbehandlung mit dem Auseinanderziehen der Kopfhaut. Führen Sie 5 komplette Zilgrei-Atmungszyklen durch: Einatmen-5 Sekunden Pause, ausatmen-5 Sekunden Pause, insgesamt fünfmal wiederholen.

Rußalbatros

3. Lassen Sie in der neutralen Stellung den Druck nach.
4. Jetzt drücken Sie wieder leicht und schieben die Kopfhaut zusammen. Verbleiben Sie so, und führen Sie wieder 5 komplette Zilgrei-Atmungs durch: Einatmen-5 Sekunden Pause, ausatmen-5 Sekunden Pause.
5. Beenden Sie die Selbstbehandlung, indem Sie den Druck nachlassen und die Arme senken.

Quelle: Hans Greissing, Adriana Zillo, 1992,Zilgrei gegen Kopf- und Nackenschmerzen; Das Buch ist im Mosaik Verlag erhältlich, ISBN 3-576-10022-9

Sie wollen Zilgrei erlernen oder wünschen weitere Informationen? Dann wenden Sie sich bitte an mich!



[yoga] [zilgrei] [kursangebote]